
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2025

Schönheiten des Bündner Oberlandes
Gemütliche Wanderwoche in der Surselva
Wir sind unterwegs in der ausserordentlich vielfältigen Surselva, zum Thema Wasser. Seien es Stauseen, der Rhein oder Bäche. Wir sind täglich 2 1/2 bis 3 Stunden auf T1 Routen unterwegs und werden die RhB und Postautos benutzen. Dominic Bandli, ehemaliger Revierförster, wird uns auch dieses Jahr wieder die Schönheit und Reichhaltigkeit des Waldes zeigen und erklären.
Jeder Tag wird mit einem Impuls begonnen und abgerundet.
Leitung:
Robert Veraguth, Elektriker, Jäger und Skilehrer
Sr. Ida Fassbind, Schwester der Ilanzer Dominikanerinnen
Juli 2025

Nähwochenende mit individuellem Gegenstand
Kreative Tage mit Gleichgesinnten
Nutzen Sie Ihre Freizeit, um Ihre Kreativität zu entfalten, abzuschalten und doch produktiv zu sein. Gefällt und sitzt Ihnen die Kleidung in Modegeschäften nicht zu 100%?
Müsste man da oder dort etwas ändern? Oder würden Sie viel lieber etwas Neues oder ein ähnliches Modell selber nähen? In einer Kleingruppe (4–6 Personen) werden Sie individuelle Nähprojekte verwirklichen oder Bestehendes ändern. Einige Ideen: Ein Lieblings – Shirt nachnähen, eine Jacke, die sitzt, eine Tasche, die rundum gefällt, ein Pyjama für Ihre Liebsten usw. Geniessen Sie die Zeit hinter Ihrer Nähmaschine, dran zu bleiben, entschleunigen und evtl. ein grösseres Projekt in Angriff zu nehmen.
Leitung: Katharina Weber, Eidg. dipl. Damenschneiderin und Handarbeitslehrerin, Farb- und Modestilberaterin

Salben und Wickel
Alte Heilmittel herstellen
An diesem Tag wollen wir gemeinsam einfache Wickel machen: Quarkwickel, Kartoffelwickel, Kohlwickel und den berühmten und wohltuenden Heusack.
Was für Materialien braucht es dazu? Wie wird der Wickel gemacht? Auf was muss ich achten und was muss ich wissen von der wunderbaren Heilkraft dieser Wickel? Salben herstellen von gesammelten Kräutern des Sommers, angesetzt im kaltgepressten Olivenöl mit Unterstützung von Bienenwachs der Klosterbienen. Was uns die Bienen alles schenken, wird uns Schwester Frieda berichten.
Leitung:
Sr. Madlen Büttler OP, Pflegefachfrau FA SRK, viel Erfahrung mit Naturheilmitteln, Sr. Frieda Jäger OP, Imkerin

Singwoche Pro Musica
Gemeinsam singen und die Surselva entdecken und geniessen!
Sing-/Chorwoche untert der Leitung von Martin Neukom, Dirigent
Konzert am Freitag, 11. Juli um 20.00h in der Klosterkirche
Anmeldung direkt via: www.kantoreipromusica.ch

Romanischkurs Cuors Romontsch
Sursilvan intensiv – seit 1969
Cuors romontsch sursilvan (CR) heisst: zwei Wochen eintauchen in die rätoromanische Sprache und Kultur. Aufgeteilt in 8 verschiedene Niveaus und einen Kinderkurs (6–10 Jahre) lernen Interessierte bei qualifizierten Sprachlehrerinnen und Sprachlehrern Romanisch zu sprechen und zu schreiben. Neben täglichen Lektionseinheiten stehen abends Vorträge, Konzerte oder Lesungen auf dem Programm. Der CR lädt spannende Persönlichkeiten mit Bezug zur Sprache oder zur Region ein. Ausflüge und gemeinsames Singen rätoromanischer Volkslieder vervollständigen das vielseitige und einzigartige Angebot.
Leitung: Kursanmeldung über: Fundaziun Retoromana, Conradin Claiss, www.frr.ch
Zimmer buchen direkt an uns per Email: hausderbegegnung@klosterilanz.ch
August 2025

Lu Jong Yoga
Abgesagt
Lu Jong Yoga – ist Mediation in Bewegung
Mit achtsamer Atmung und geschmeidigen Bewegungen stellen sich Ruhe, Lebensfreude und inneres Gleichgewicht ein.
Leitung: Anna Zimmermann, Physio und Yogatherapeutin, jahrelange Erfahrung als Erwachsenbildnerin, www. annazimmermann.com

Klösterliche Klänge neu entdecken
Faszination Mittelalter
Die Platzierung eines Nachbaus der Prozessionsorgel aus dem Kloster Santo Sepulcro (Spanien) im Kloster Ilanz lädt dazu ein, der Musik vom späten Mittelalter bis in die Renaissance nachzuspüren – singend, blasend und traktierend in sie einzutauchen. Das bemerkenswerte Instrument steht am Wendepunkt der beiden Epochen und bietet sich somit für den musikhistorischen Rück- wie auch Ausblick an.
Leitung: Davide De Zotti, Organist, Chorleiter, Kirchenmusiker. Alexandre Jaques, Organist, Akkordeonist, Spezialist für mittelalterliche Tasteninstrumente. Ricarda Müller, Orgelbauerin. Erbauerin des Nachbaus der Prozessionsorgel. Markus Meier, Blockflötist und Spieler weiterer historischer Blasinstrumente, Kirchenmusiker und Musikwissenschafter.
Anmeldung und Infos bis Ende Mai bei Markus Meier: floemeier@bluewin.ch, 079 155 51 64.

Offen für das Neue
Meditation des Tanzes und Shibashi
Bewegung und Begegnung – im Kreis – mit den Anderen und mit sich selbst. Der Tanz bringt Öffnung und Konzentration, bietet Herausforderung und Ruhe – kann ein Weg zur Einheit von Körper, Geist und Seele sein. Shibashi (Qi Gong) wird als eine Form von Meditation in Bewegung gelehrt. Die ruhig fliessenden und wiederholten Bewegungen laden uns dazu ein, den Körper wahrzunehmen, die Lebenskraft zu stärken und Gedanken ziehen zu lassen.
Leitung: Uschi Strobel, Dozentin für Meditation des Tanzes, Ausbildung am Institut Meditation des Tanzes – Sacred Dance – Friedel Kloke-Eibl; Anna-Barbara Santschi, Shibashi-Lehrerin CfC

So wird ihr Körper widerstandsfähig
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Stressbewältigung & Gesundheitsförderung
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt: Den Anforderungen des Lebens gewachsen sein; Veränderungen und Belastungen gelassen angehen; Auswirkungen der heutigen Lebensweise auf unseren Körper kennen und wie wir damit umgehen können; Wohlbefinden erhöhen, Körper stärken und Funktionalität aufrecht erhalten; Theoretische Grundlagen zum Säure Basen Haushalt; Die Einflüsse unserer Ernährungsgewohnheiten und auf was wir achten sollten; Gesundheitsgewohnheiten anpassen und Ihre Widerstandsfähigkeit stärken; Mentale Stärke – Kraft des Körpers
Leitung: Emanuela Wyss-Berghella, dipl. systemischer GesundheitsCoach & ResilienzTrainerin, Praxis Vita Sana, www.praxis-vita-sana.ch

Schönheiten des Bündner Oberlandes
Gemütliche Wanderwoche in der Surselva
Wir sind unterwegs in der ausserordentlich vielfältigen Surselva, zum Thema Wasser. Seien es Stauseen, der Rhein oder Bäche. Wir sind täglich 2 1/2 bis 3 Stunden auf T1 Routen unterwegs und werden die RhB und Postautos benutzen. Dominic Bandli, ehemaliger Revierförster, wird uns auch dieses Jahr wieder die Schönheit und Reichhaltigkeit des Waldes zeigen und erklären.
Jeder Tag wird mit einem Impuls begonnen und abgerundet.
Leitung:
Robert Veraguth, Elektriker, Jäger und Skilehrer
Sr. Ida Fassbind, Schwester der Ilanzer Dominikanerinnen